Auszeichnung nach Degen Bio-Grischun-Preis 2021: Der Erlebnishof Caduff gewinnt Der Erlebnisbauernhof Caduff in der Val Lumnezia hat den diesjährigen Bio-Grischun-Preis gewonnen.
ABO Serie: «Hausbesuch» Haus Eden, ein paradiesisches PuzzleDie Kaltbrunner nennen das Haus alte Kaplanei, Eden oder s’Huus vom Abraham. Für Werner und Dora Naef ist es einfach ihr organisch gewachsenes Refugium, das sie mit Leben, Arbeit und Musse füllen.
ABO Katholische Kirche Wird ein erster Glarner in Rom seliggesprochen?Der gebürtige Ennendaner Toni Zweifel (1938 bis 1989) soll ein vorbildliches christliches Leben geführt haben. Opus Dei bereitet seit Jahren alles für seine Seligsprechung in Rom vor.
ABO Im Oberengadin Gewässer unter die Lupe genommenMikroplastik ist auch ein Problem in Schweizer Gewässern, sogar in alpinen Regionen. Ein Forschungsteam mit Studierenden untersucht jetzt die Gewässer im Oberengadin auf Plastikfragmente.
Sarnierung zweier Schulhäuser Schulen Süd: SVP will alle StandorteIn einer Vernehmlassungseingabe fordert die SVP Glarus Süd, dass alle Schulstandorte im Sernftal bestehen bleiben.
Engiadina Bassa/Val Müstair Ein Schritt in Richtung NachhaltigkeitDie Region Engiadina Bassa/Val Müstair lanciert eine nachhaltige Haushalt-Kunststoff-Sammlung.
ABO Dank Schutzkonzept Für die Marktsaison sieht es gut ausAuch 2021 werden viele Veranstaltungen abgesagt. Nicht so die beliebten Märkte der Region. Doch um ein strenges Schutzkonzept kommen auch sie nicht herum.
ABO Luis Varandas Ein neuer Generalvikar für das GlarnerlandDer neue Bischof von Chur, Joseph Bonnemain, hat Luis Varandas zum Generalvikar für Zürich und das Glarnerland ernannt. Und weitere Schlüsselstellen besetzt.
ABO Chammanna Cluozza im Sommer geschlossen Im Nationalpark wird gebautDie einzige für Gäste zugängliche Hütte im Schweizerischen Nationalpark, die Chamanna Cluozza, bleibt im Sommer 2021 geschlossen. Grund dafür ist ein Umbau.
1150 Kilogramm Kristallgigant kann zurück ins LugnezAls Leihgabe: Der grössere der beiden Riesenkristalle vom Péz Regina kehrt in seine Heimatregion zurück.
Sempach LU Jungvögel sind weniger hilflos als sie aussehenJunge Vögel, die sich ausserhalb des Nests aufhalten, obwohl sie noch nicht richtig fliegen können, benötigen meist keine Hilfe der Menschen. Darauf hat am Dienstag die Vogelwarte Sempach LU aufmerksam gemacht. bilder
Untersuchungen im Labor Bündner und Glarner Mehle sind mehrheitlich einwandfreiDas Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit hat verschiedene Mehle in den Kantonen Graubünden und Glarus überprüft. Nicht alle Produkte hielten bei den Untersuchungen die Vorgaben ein.
ABO Einblick in Häuser, die Geschichte schrieben Wo die Knastzellen Geschichte erzählenDas stattliche ehemalige Rathaus im Schänner Zentrum war einst nicht nur Rathaus und Metzgerei, sondern auch Restaurant, Bäckerei und Polizeiposten – und Schauplatz wegweisender Schweizer Historie.
100. Geburtstag Gemeinderat und Kirchenrat würdigen das Schaffen Franz BöcklesDer 1991 verstorbene Moraltheologe Franz Böckle wäre am 18. April 100-jährig geworden. Zu diesem Anlass würdigen Gemeinderat und Kirchenrat das Leben des Stadtglarners gemeinsam.
ABO Zugang verbessert Die Val Bernina braucht eine neue ErschliessungDie Waldstrasse in der Val Bernina bei Pontresina wird für die Forstwirtschaft ausgebaut. Im touristisch stark frequentierten Gebiet wird ein sechs Kilometer langer Strassenabschnitt verbessert.
ABO Grosse Nachfrage Glarner haben schon 15'000 Schnelltests bezogenTestfreudige Glarner: Seit dem Mittwoch können im Glarnerland in Apotheken kostenlose Corona-Selbsttests bezogen werden. Das Angebot wird rege genutzt.
Ernennungen Bistum Chur: Frauen im BischofsratBischof Joseph Bonnemain ernennt drei neue Generalvikare – und degradiert Andreas Fuchs.
ABO Corona-Hilfsmassnahmen Firma greift nach Geld für Kurzarbeit – ohne AngestellteDas Glarner Verwaltungsgericht fällt ein Urteil über Kurzarbeitsentschädigungen. Die Arbeitslosenkasse fand die Arbeitsverträge verdächtig. Doch es soll sich um einen Einzelfall handeln.
Aktion vom Roten Kreuz Weihnachtsbescherung im FrühlingDas Schweizerische Rote Kreuz Graubünden verteilt diese Woche Geschenke aus der Aktion «2x Weihnachten». Soziale Institutionen liefern die Geschenke im ganzen Kanton an armutsbetroffene Menschen aus.
SPONSORED Sponsored Content Ein Maiensäss ohne Strom und trotzdem ein Pellet- oder Kombiofen?Kein Strom und kein Festnetzanschluss im Maiensäss oder dem Ferienhaus? Aber den Wunsch nach automatisiertem Heizen? Ofen Welten hat die Lösung.
ABO Dorforiginal aus Linthal Der fleissige Chrampfer mit dem schwarzen HutDen Übernamen «Humpä-Frigg» hat der Linthaler nicht wegen Bierkonsum erhalten. Der Stumpen rauchende Hutträger und «Hölzler» liebte die Natur.
ABO Kirchenarchäologie Der Mann, dessen Wochen noch heute acht Tage habenHans Rudolf Sennhauser gilt als Begründer und Doyen der Kirchenarchäologie auch in Graubünden. Jetzt wird der streitbare Wissenschafter aus Zurzach 90 Jahre alt. Eine Annäherung.
SPONSORED Sponsored Content Neuer Job gesucht?Stellensuchende, die strukturiert vorgehen, sind erfolgreicher! Teil 3 von 4
KOMMENTARSeit 20 Jahren im EinsatzDass die Rettung Chur ihr 20-jähriges Bestehen just zu einer Zeit feiert, in der sich die Welt in der schlimmsten Gesundheitskrise seit 100 Jahren befindet, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
ABO Jubiläum der Rettung Chur «Der Rettungsdienstalltag hat sich stark verändert»Vor 20 Jahren wurde die Rettung Chur gegründet. Renato Moresi ist als Betriebsleiter des Rettungsdienstes tätig. Er spricht über die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag.
Zwei neue Rudel Doppelt so viele Wölfe in GraubündenDer Wolfsbestand hat sich in Graubünden im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Zur Zeit sind es schätzungsweise fünfzig Tiere. Ausserdem bildeten sich zwei zusätzliche Rudel.
Flurnamenwissen Griechenland und LuxemburgGriechenland heisst für viele Sandstrand, Wärme, Olivenöl. Griechen-Bäume heisst ein Flur in Gelterkinden BL.
ABO Bündnerin auf Reisen «Ich fuhr einfach los und dachte, das kommt schon gut»Die Bündnerin Barbara Thöny hat 2018 fast alles hinter sich gelassen und die Reise ihres Lebens angetreten. Für sie eine der besten Entscheidungen, die sie in ihrem Leben getroffen hat.
Top 7 Bilder der Woche Ein britischer Zmorga, Schnee von gestern und ein 100. GeburtstagJede Woche präsentieren wir Euch an dieser Stelle sieben eindrückliche Bilder unserer Fotografen der vergangenen Woche.
ABO «Zmorga mit» Die Engadiner EngländerinDiane Conrad-Daubrah ist in St. Moritz Teil einer grossen Tradition. Kaum einer weiss so viel darüber wie sie.
Umfragen der Woche An Ostern habt Ihr die Familie nicht besucht – aber auch nicht gebackenJede Woche wieder: Wir fragen, Ihr antwortet. Diese Woche ging es um einen allfälligen Familienbesuch an Ostern. Ausserdem wollten wir von Euch wissen, ob Ihr Brot backt.
QUIZ Sonntagsquiz Testet Euer Wissen über unseren NachbarkantonSowohl Graubünden als auch Glarus grenzen an den Kanton St. Gallen. Im heutigen Quiz könnt Ihr herausfinden, wie viel Ihr über den bevölkerungsreichsten Ostschweizer Kanton wisst.
Lexi like Eine Kolumne über Themen, über die alle anderen eine schreiben würdenHeute gibt es eine Kolumne, über die Ideen, die diese Woche ihren Weg an meine zentrale Sammelstelle gefunden haben.
ABO Vom Gäsi in Richtung Mühlehorn Ab hier frisst sie sich durch den BergDas Bundesamt für Strassen hat den Medien seine Baustelle im Gäsi für den Sicherheitsstollen gezeigt. Die Tunnelbohrmaschine ist bereits im Fels verschwunden.
ABO Albrecht Roth Ernsteinsatz führt zu BerufswechselAls Angehöriger des Zivilschutzes hat Albrecht Roth im November 2020 das Spitalpersonal während der zweiten Covid-19-Welle unterstützt.
ABO Tübingens Teststrategie Auch Deutschland hat seine Covid-Test-Pioniere Im süddeutschen Tübingen gibt es dank mehr Coronatests erste Lockerungen der Massnahmen. Auf Letztere hofft auch Graubünden. Es gibt aber nicht nur Parallelen, sondern auch Unterschiede.
ABO Ansteckung trotz Impfung Ein Rückschlag, keine TragödieEin Churer Seniorenzentrum kämpft mit Coronafällen – trotz geimpfter Bewohnerinnen und Bewohner.
Vom Winter im Frühling Der April macht, was er willDer Fotograf der «Glarner Nachrichten» zeigt den Wintereinbruch im April in fünf Bildern. bilder
Tradition Die Fahrt von Glarus bis Näfels in Bild und TextDie Corona-Edition der Näfelser Fahrt ist am Donnerstag über die Bühne gegangen. Alt Ratssekretär Jonas Schwitter erzählt von seinen Eindrücken. Fotograf Sasi Subramaniam zeigt seine Schnappschüsse.
Coronavirus Trotz Impfung: Vier infizierte Personen in Churer AltersheimIn einem Seniorenzentrum Chur wurde eine Häufung von Coronafällen festgestellt. Dabei handelt es sich um vier Personen, welche bereits im Februar 2021 vollständig geimpft worden sind.
ABO Rheinschluchtbus Hin- und herhüpfen in der RuinaultaDie neue «Y»-Linie 404 des Rheinschluchtbusses schlägt eine Brücke des öffentlichen Verkehrs im Gebiet zwischen Laax, Valendas und Bonaduz. Kommenden Sommer beginnt eine Testbetriebsphase.
ABO Testphase beendet Der Sonntag wird in Ennenda – vorläufig – wieder eingeläutetDie Ennendaner Kirchenglocken sind am Sonntag um 7 Uhr stumm geblieben. Ab dem nächsten Sonntag läuten sie wieder – zumindest bis die Kirchgemeindeversammlung im Juni über das Läuten abstimmt.
Neuer Besitzer Chur bekommt seine «Felsenbar» zurückIm Welschdörfli war in den vergangenen Monaten nichts los? Der Schein trügt: In der Churer Ausgangsmeile tut sich grad so einiges. Es geht um das «Nikki’s» und das Revival eines altbekannten Namens.
ABO Wegen Corona Sitzend zur FahrtDie Näfelser Fahrt erinnert an die alten Glarner, die ihre Freiheit 1388 trotz zahlenmässiger Unterlegenheit gegen ein Heer von Habsburgern verteidigten. An die Gefallenen wird jedes Jahr erinnert
Nach Unterschriftensammlung Schule Zernez will jetzt doch testenDie Schule Zernez lenkt ein: Nun sollen die Schulkinder doch auf Corona getestet werden dürfen. Ausschlaggebend war eine Unterschriftensammlung der Eltern.
In Scuol «Punt Gronda» ist neu denkmalgeschütztDie Regierung hat der Gemeinde Scuol für die Instandsetzung der «Punt Gronda» einen finanziellen Beitrag zugesprochen. Neu wird die Brücke auch unter kantonalen Denkmalschutz gestellt.
Geschenk an Bevölkerung Die Stadt Chur sagt es mit BlumenDer Churer Stadtrat hat eine besondere Aktion lanciert. Um der Churer Bevölkerung eine Freude zu machen und gleichzeitig Danke zu sagen, verschenkt die Stadt Blumen.
Das ganze Ereignis zum Nachschauen Kleiner und digital: Die Näfelser Fahrt findet anders stattDie Näfelser Fahrt findet wegen der Pandemie dieses Jahr ohne Prozession in der Kirche St. Hilarius in Näfels statt. Die Feier wird live auf TV Südostschweiz und «suedostschweiz.ch» übertragen.
Coronavirus Bis Ende Juni sollen alle impfwilligen Bündner einmal geimpft seinBis Ende Juni sollten alle Impfwilligen in Graubünden ihre erste Coronaimpfung erhalten. In den kommenden Wochen rechnet der Kanton mit grösseren Lieferungen von Impfdosen.
Für testende Institutionen Keine Maskenpflicht mehr für Bündner PrimarschülerAb Montag, 12. April, wird die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklasse an Schulen und Institutionen, die sich an den Schultestungen beteiligen, aufgehoben.
ABO 100 Jahre Hans Busch Ein Jubiläum der besonderen ArtHans Busch prägte die Geschichte der Stadt Chur entscheidend mit. Zu seinem 100. Geburtstag wurde er von vielen Seiten geehrt.
ABO Corona-Selbsttests Der erste Ansturm bleibt im Schnee steckenDer befürchtete grosse Ansturm auf die Gratistests blieb aus. Dennoch stiessen sie in Chur auf reges Interesse – einige Kunden wagten sich gar frühmorgens durch den Schnee bis zur Apotheke vor.
Neubau Arosertunnel RhB-Strecke zwischen Litzirüti und Arosa für sieben Monate gesperrtAb kommendem Montag verkehren zwischen Litzirüti und Arosa während der Bauarbeiten am Arosertunnel keine Züge mehr. Die RhB setzt für die Dauer der Streckensperrung Ersatzbusse ein.
ABO Coronatest für Zuhause Churer Apothekerin: «Die Selbsttests müssen wir selbst abpacken»Seit Mittwoch sind in allen Schweizer Apotheken Selbsttests kostenlos erhältlich. Abgepackt werden sie von den Apothekerinnen selbst. video
Umleitung signalisiert Verkehrsbehinderung zwischen Netstal und RiedernBis Ende 2021 ist die Lerchenstrasse zwischen Netstal und Riedern wegen Bauarbeiten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Riedern ist wegen Bauarbeiten bis 2021 nur über Glarus erreichbar.
Bündner Strassennetz Startschuss ist gefallen: 200 Baustellen sind heuer geplantDie Bausaison 2021 auf und entlang der Kantonsstrassen hat begonnen. Zuerst wird mit den Arbeiten für die Signalisation sowie dem Absperren begonnen. Anschliessend starten die eigentlichen Arbeiten.
ABO Schnee im April Dieser Wintereinbruch wird nicht der letzte seinDass der April macht, was er will, bestätigen die Wetterkapriolen der vergangenen Tage. Der Winter will sich einfach nicht so recht verabschieden.
ABO Noch nicht genügend Impfstoff Noch keine WochenendimpfungenDie Betriebszeiten der Bündner Impfzentren halten sich im Moment noch in engen Grenzen. Der Grund dafür ist einfach: zu wenig Impfdosen. Sobald mehr eintreffen, will man aber bereit sein.
Corona-Selbsttests ab Mittwoch Ab heute gibt es Selbsttests in den Apotheken, in 15 Minuten das ResultatJetzt kann sich jeder selbst auf Corona testen. In den beiden Glarner Apotheken warten Tausende der Schnelltests, die gratis abgegeben werden – pro Monat fünf Stück.
ABO Coronatest für Zuhause So funktioniert der SelbsttestAb Mittwoch sind in den Apotheken schweizweit kostenlose Coronatests erhältlich. So funktioniert der Selbsttest für Zuhause. video
ABO Digitale Unterstützung Pro Senectute übernimmt Impfanmeldung für «Offliner»Senioren und Seniorinnen ohne Internet können sich per Telefon bei der Pro Senectute Glarus zur Coronaimpfung anmelden. Engagierte Pensionierte helfen, die vielen Anfragen zu verarbeiten.
ABO Wölfe aus Mitteleuropa und dem Balkan in Graubünden Rund 50 Wölfe reissen fast doppelt so viele NutztiereIm vergangenen Jahr gab es knapp 2800 Hinweise auf Wölfe und es wurden rund 260 Nutztiere gerissen. Das schreibt der Kanton im Jahresbericht Wolf. Dank DNA-Analysen weiss man zudem, woher Wölfe einwandern.
ABO Corona-Selbsttests ab Mittwoch Fünf Tests für jede PersonAlle Bündnerinnen und Bündner können sich ab sofort regelmässig selber zu Hause auf das Coronavirus testen. Die Testsets sind gratis bei den Apotheken erhältlich. Diese wappnen sich für einen riesigen Ansturm.
ABO Nach vielen Jahren der Vorbereitung Endlich Baustart für das neue Alterszentrum Du LacMit dem Spatenstich für das Alterszentrum Du Lac in St. Moritz Bad wird das regionale Projekt nach jahrelanger Planung jetzt konkret. In drei Jahren soll das neue Pflegeheim bereits bezugsbereit sein.
Sanierung Eine neue Vision für die Kirche in FelsbergÜber 700 Jahre alt ist die Kirche Felsberg, rund 70 Jahre nach der letzten Sanierung sind Erneuerungsarbeiten nötig. Diese sollen vielfältige Nutzungen ermöglichen – ohne traditionelle Kirchenbänke.
Präsidentin des Bündner Apothekerverbandes gibt Entwarnung «Es hat genug Selbsttests für alle»Ab Mittwoch stehen in der Schweiz jeder Person pro 30 Tage fünf Corona-Selbsttests zur Verfügung. Monika Fehr vom Bündner Apothekerverband erwartet einen Grossandrang. Und ein freieres Lebensgefühl.
Keine Seltenheit in Graubünden #sofunktionierts: Was tun, wenn ich einen Skorpion in der Wohnung entdecke?Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit Ihr Euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #sofunktionierts-Artikel. Heute: Was tun, wenn ich einen Skorpion in der Wohnung finde?
ABO Auf einem Rundgang Die kleinen und grösseren Leiden der Bündner JugendWie geht es Bündner Jugendlichen nach einem Jahr Corona? Was sind ihre Probleme, ihre Träume? Auf einem Rundgang erzählen Ines, Ilona und Ben von ihren Erfahrungen während der Pandemie.
ABO Aktion von «Hallo Chur» Eine Geschichte zwischen Stuhl und Bank am RegierungsplatzSeit einigen Tagen laden sechs Tischchen und zwölf Stühle auf dem Churer Regierungsplatz zum Verweilen ein. Was es damit auf sich hat? Ein Augenschein vor Ort.